Startseite » Kunststoff-Recycling

Kunststoff-Recycling

Kunststoff-Recycling

Kunststoffe prägen unseren Alltag, aber ihre Entsorgung und Wiederverwertung stellen eine der größten globalen Herausforderungen dar. Effektives Kunststoff-Recycling und gezielte Vermeidungsstrategien sind jedoch essentiell, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Dieser Beitrag will Ihnen eine verständliche Zusammenfassung der derzeitigen Entwicklung dieses Themas geben.

Mehrkomponenten-Spritzguss

Wir planen und produzieren auch für Ihre Branche und Ihr Unternehmen.

Senden Sie uns Ihre Anfrage oder rufen Sie einfach an,
wir sind gerne für Sie da.

Die Bedeutung des Kunststoff-Recyclings

Recycling ist weit mehr als eine Lösung für Müllprobleme: Es trägt entscheidend zum Schutz natürlicher Lebensräume, zur Ressourcenschonung und zur Verringerung von Treibhausgasemissionen bei.

In Deutschland wurden 2021 über 12 Millionen Tonnen Kunststoff verbraucht, von denen rund 6,3 Millionen Tonnen als Abfall endeten. Etwa 31 % dieses Abfalls wurden recycelt, der Rest überwiegend energetisch verwertet oder exportiert.

Fakten zum Kunststoff-Recycling

  • Globale Zahlen:
    Nur etwa 9 % des weltweiten Plastikmülls werden recycelt. Der Rest landet auf Deponien, in Verbrennungsanlagen oder wird unkontrolliert (oft im Meer) entsorgt.
  • Verwertung in Deutschland:
    Der bei weitem größte Anteil aller Kunststoffabfälle wird verwertet, wobei ein erheblicher Anteil energetisch genutzt, d.h. verbrannt wird. Das ist die umwelt- und ressourcenbezogen schlechteste Alternative.
  • Wirtschaftliche Bedeutung:
    Kunststoff-Recycling verringert die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen wie Öl und schafft gleichzeitig wirtschaftliche Anreize für innovative Technologien.

Herausforderungen beim Kunststoff-Recycling

Trotz der Fortschritte im Kunststoff-Recycling gibt es nach wie vor zahlreiche Hindernisse, die überwunden werden müssen. So sind effiziente Systeme zur Sortierung und Trennung von Kunststoffen essentiell, aber oft mit hohen Kosten verbunden. Besonders schwarze Kunststoffe stellen ein Problem dar, da sie von herkömmlichen Sortieranlagen häufig nicht erkannt werden und somit aus dem Recyclingprozess herausfallen.

Ein weiteres Hindernis ist die Qualität der Rezyklate, die in vielen Fällen geringer ist als die von Neuware und die daher nicht in allen Anwendungsbereichen eingesetzt werden können. Auch technologisch gibt es noch große Lücken, insbesondere bei der Verarbeitung von Mischkunststoffen und komplexen Verbundmaterialien. Diese erfordern spezialisierte und oft noch unzureichend entwickelte Technologien. Hinzu kommen wirtschaftliche Barrieren, da die derzeit noch hohen Kosten für Recyclingprozesse und der Mangel an finanziellen Anreizen einen entsprechenden Einsatz erheblich behindern.

Ein anschauliches Beispiel für die Komplexität des Problems ist der Fußball. Der klassische Fußball im Stadion kann aus bis zu sechs verschiedenen Kunststoffen bestehen, die jeweils ein eigenes Recyclingverfahren benötigen. Diese Vielfalt macht die Wiederverwertung nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch teuer und ineffizient.


Herausforderungen-beim-Kunststoff-Recycling

Die Recycling-Methoden im Überblick

  • Energetisches Recycling

    Diese Methode wird auch thermische Verwertung genannt. Sie ist mit einem Anteil von rund 40 % bei den Verpackungsabfällen die häufigste Form der Kunststoff-Wiederverwertung in Deutschland. Kunststoffabfälle werden verbrannt, um Energie zu gewinnen, z. B. für die Strom- oder Wärmeerzeugung. Die Nachteile sind bekannt. Die Methode führt zur Entstehung von Treibhausgasen und Schadstoffen. Wenn man diese vermeiden möchte, erfordert das hohe Kosten für Filteranlagen zur Schadstoffminimierung. Dennoch bleibt es wohl auch zukünftig eine unverzichtbare Methode für stark verschmutzte oder nicht recycelbare Kunststoffe.

  • Werkstoffliches Recycling

    Das werkstoffliche Recycling wird auch mechanisches Recycling genannt. Dabei verarbeitet man sortenreine Kunststoffabfälle zu Sekundärrohstoffen. Kunststoffe werden mechanisch aufbereitet, indem sie gesammelt, sortiert, zerkleinert und eingeschmolzen werden. Die dabei entstehenden Rezyklate können für neue Produkte verwendet werden, insbesondere bei sortenreinen thermoplastischen Kunststoffen wie PET oder HDPE. Die Methode ist ressourcenschonend, stößt jedoch bei gemischten oder stark verschmutzten Kunststoffen an ihre Grenzen. Ein Beispiel ist die Umwandlung von PET-Flaschen in neue Produkte wie Textilfasern oder Verpackungen. Jedoch vermindern wie gesagt gemischte Kunststoffe die Qualität der Rezyklate. Die Einsatzmöglichkeiten des werkstofflichen Recyclings sind aufgrund von Farb- und Qualitätsproblemen begrenzt.


  • Rohstoffliches bzw. chemisches Recycling

    Mit diesen Methoden werden Kunststoffe in ihre molekularen Bausteine zerlegt. Dafür gibt es verschiedene Ansätze und Forschungsrichtungen, die teilweise bereits in der Praxis zum Einsatz kommen.
  • Als Pyrolyse wird die Zersetzung von Kunststoffen unter Sauerstoffausschluss bezeichnet.
  • Die Solvolyse setzt Lösungsmittel ein, die zur Aufspaltung von Polymeren in Monomere führen.
  • Die Vergasung benutzt die chemische Umwandlung in Synthesegas.

Diese Verfahren sind besonders für stark verschmutzte oder Mischkunststoffe geeignet. Sie befinden sich jedoch größtenteils noch in der Entwicklungsphase und erfordern große Energiemengen. Es entstehen entsprechend hohe Kosten.

  • Enzymatisches Recycling

    Vielversprechende Ansätze wie das enzymatische Recycling zeigen bereits jetzt großes Potenzial. Enzyme wie das PHL 7 können PET innerhalb von 24 Stunden vollständig zersetzen. Diese Methode ist besonders energieeffizient und umweltfreundlich, steht jedoch noch am Anfang einer breiteren Form der Anwendung.
    Wie alle Innovationen erfordert das enzymatische Recycling einen hohen Personal- und Kostenaufwand. Dieser muss durch staatliche Zuschüsse gefördert werden, um in absehbarer Zeit wirtschaftlich vertretbar zu sein. Daneben werden auch biologische Formen verwendet, die z.B. den Einsatz von Bakterien testen.

Warum Kunststoff-Recycling so wichtig ist

Vermeidung statt Recycling

Die effektivste Maßnahme zur Reduzierung von Kunststoffabfällen ist ihre Vermeidung. Konsumenten und Unternehmen können durch bewusste Entscheidungen und den Einsatz alternativer Materialien dazu beitragen, die Abhängigkeit von Kunststoffen zu verringern. Außerdem sind gesetzliche Maßnahmen und globale Initiativen erforderlich, um die Produktion und den Verbrauch der massenhaften Einweg-Kunststoffe zu senken. Die derzeit verfolgten Ansätze sind in ihren Anfängen und ihrer Ausbreitung hauptsächlich auf die Industrieländer begrenzt. Dazu gehören:

  • Förderung alternativer Materialien, z. B. biologisch abbaubarer Kunststoffe.
  • Gesetzliche Regelungen wie Verbote von Einweg-Kunststoffen.
  • Bewusstseinsbildung bei Verbrauchern.

Eine wichtige Ergänzung dieser Bemühungen stellt das sogenannte Design for Recycling dar. Viele Produkte sollten schon in der Entwicklung so gestaltet werden, dass sie leichter recycelbar sind. Doch dabei entstehen Kosten, die in dem stetigen Wettbewerbsdruck der Hersteller auf den nationalen und internationalen Märkten kaum vertretbar erscheinen. Immerhin fängt man an, unter dem Druck der öffentlichen Meinung über die ersten Schritte nachzudenken.

Der Verzicht auf Verbundmaterialien wäre ein entscheidender Ansatz, würde jedoch zunächst zu einer Verringerung des Komforts vor allem in den Autos beitragen. Empfehlenswert könnte hier also die staatliche Förderung des Einsatzes von Mono-Kunststoffen sein, welche wiederum durch eine verpflichtende und klare Materialkennzeichnung aller Kunststoffprodukte begleitet werden müsste.

Zusätzliche Entwicklungen und Innovationen

Alle Ansätze und Methoden des Recyclings lassen sich unter dem Begriff bzw. der Vision einer Kreislaufwirtschaft subsumieren. Das Recycling ist der wichtigste Bestandteil einer neuen Wirtschaftsform, in der Materialien möglichst lange im Umlauf bleiben, bevor sie entsorgt werden. Langfristig ist eine Kreislaufwirtschaft der sinnvollste Weg, um die Umwelt nachhaltig zu entlasten. Dazu gehören auch weitere Ansätze, die derzeit eine Rolle spielen.


  • Im Upcycling werden Kunststoffabfälle zu höherwertigen Produkten verarbeitet. Beispiele: PET-Flaschen als Basis für Textilien oder Möbel.
  • Künstliche Intelligenz wird in der sogenannten KI-gestützten Sortierung zunehmend zur Optimierung der Mülltrennung eingesetzt, z. B. in automatisierten Sortieranlagen.

Fazit

Kunststoff-Recycling ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft, doch es gibt noch viel zu tun. Fortschritte in der Technologie, bessere Sammel- und Sortiersysteme sowie ein Umdenken bei Verbrauchern und Unternehmen sind wesentliche Bedingungen für messbare Fortschritte.

Diese Bemühungen haben jedoch nur eine Chance, wenn sich die Staaten auf nationaler und internationaler Ebene zu einer Priorisierung des Themas im Sinne des Umweltschutzes entschließen. Gleichzeitig bleibt die Reduktion von Kunststoffverbrauch die wirksamste Maßnahme, um Umweltbelastungen langfristig zu verringern.